Endlichkeitsdialoge am Totensonntag

Andreas, Dirk, Ronald, Silke, Uli – fünf Namen, fünf Grabsteine. Und nur fünf Beispiele aus meinem persönlichen Umfeld der letzten Jahre für Abschiede für immer. Nicht ein Mensch der genannten hatte das Glück, die gesetzliche Rente zu erreichen. Alle starben viel zu jung an Krebs. Für mich sind sie unvergessen. Ich spreche über den Tod. Nicht nur am baldigen Totensonntag.

Der Tod ist ein großes Thema. Wird viel zu oft ausgeblendet.

Ich halte es wie das Motto der Endlichkeitsdialoge: „Je intensiver wir uns mit dem Thema Tod auseinandersetzen, desto bewusster können wir unser Leben leben.“

Und deshalb ist die Einladung zum Benefizfestival „Endlichkeitsdialoge“ am Totensonntag, 23. November 2025, in Leipzig, für mich Pflicht und Selbstverständlichkeit zugleich.

Geht das? Ein beliebtes Tabuthema mit Unterhaltung, literarischem wie musikalischem Schaffen und tiefgreifenden Gesprächen, ja sogar Humor, zu behandeln? Geht, sagen die Veranstaltenden: das Leipziger Institut Perimortal, der Geraer Verlag Edition Outbird, der Haus Leben e. V., das Werk 2 sowie die freie Trauerrednerin Kathrin Schreier und der Leipziger Autor, Veranstalter und Rezitator M. Kruppe.

In der Ankündigung heißt es unter anderem:

Am Programm beteiligen sich ganz unterschiedliche Künstlerinnen und Künstler, die in der Edition Outbird publizieren. Musikerin und Autorin Luci van Org, vor vielen Jahren bekannt als Sängerin Lucilectric, liest aus ihrem Roman „Wir Fünf und ich und die Toten“. Benjamin Schmidt liest seine Erzählung „Lets talk about suicide“ aus der Anthologie „Sein und Nichtsein – Suizid in Wissenschaft und Kunst“. Ulrike Serowy bringt Passagen aus ihrem Roman „Highway to Hel“ mit. Christian von Aster hat seinen Erzählband “Schnitter, Gevatter und Sensenmann – allerlei Geschichten vom Tod“ dabei. An der Programmgestaltung beteiligen sich zudem Dr. Markus Schwarz, forensischer Entomologe und Ballis­tiker, sowie Musikerin Sarah Lesch.

Es wird außer den Lesungen ein Künstlergespräch zum Thema Endlichkeit, Infostände, eine „Sargbar“, einen Büchertisch, eine Versteigerung seltener und kunstvoller Dinge mit Luci van Org und Florentine Joop geben.

Die Veranstaltung ist ein Benefizfestival für die vom Aus bedrohte Krebsberatungsstelle Haus Leben e.V.  in Leipzig.

Tickets für alle über 16 Jahre und das Programm gibt es hier.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert