Radikalisierung ist nichts Privates

„Corona nervt.“ Ausnahmezustand seit knapp zwei Jahren. Ich versuche prinzipiell das Beste aus allen Lebenslagen zu machen. Auch jetzt. Aber es gibt eine Besonderheit: Einige Menschen driften ab. Manche ziehen sich auf esoterische Pfade zurück, andere schwingen radikale Reden. „Corona ist tabu“, höre ich aus vielen Gruppen oder Familien. Das Nichtreden blendet Konflikte aus, aber es löst sie nicht. Weiterlesen

Dranbleiben an der Traumagemeinde

Eingeweihte wissen: Ich bin nicht nur Journalistin. Lange bevor Psychotraumatologie in Weiterbildungen behandelt wurde, absolvierte ich eine Ausbildung zur Psychologischen Fachberaterin für Krisenintervention und Notfallnachsorge. Damit darf ich psychologische 1. Hilfe leisten. Dies passiert gelegentlich, ehrenamtlich. Öfter schreibe ich über psychotraumatologische Zusammenhänge, weil viel mehr Wissen darüber unter die Menschen muss. Ohne Vernetzung funktioniert das nicht. Weiterlesen

„Wie Therapie, nur besser“

Zum Auftakt des Digitalen Erzählsalons „30 Jahre Deutsche Einheit. Deine Geschichte – unsere Zukunft“ von Rohnstock Biografien im Juni 2020 war ich als Teilnehmerin dabei. Inzwischen haben zwei Staffeln mit 268 Erzähler*innen stattgefunden und es gab etwas zu feiern: eine Buchpremiere am geschichtsträchtigen Ort. Rund 50 Beteiligte des Projektes aus allen Teilen des Landes begegneten sich in Beelitz-Heilstätten zum ersten Mal persönlich. Weiterlesen

Unbekannte Schwester Ella

Beruflich spüre ich ständig Neues auf. Jüngst erstaunte mich ein mir bisher unbekannter Fakt aus meiner Familie. Nicht, dass ich schon alles über meine Urahnen wüsste. Dazu verzweigen sich die Konstellationen zu sehr. Zudem: Jahrzehntelanges Schweigen über Aspekte vergangener Epochen sind keine Besonderheit meiner Vorfahren. Sich damit zu beschäftigen braucht Zeit, viel Zeit und in der Regel einen Anlass. Weiterlesen