NR-Insights am 28.11.2023 zur Helpline

Am 2. November 2023 startete die Helpline für Journalist*innen, für die ich als eine von bundesweit 15 Peers im Einsatz bin. Die Telefon-Hotline leistet psychologische Erste Hilfe bei Stress, Burnout(-Gefahr) oder nach belastenden Ereignissen für die spezielle Zielgruppe. In erster Linie stellt sie ein unabhängiges, anonymes und kostenfreies Gesprächsangebot dar, das auch bei persönlichen Lebensherausforderungen in Anspruch genommen werden kann und soll. Weiterlesen

Leckere Vielfalt

Heute wird das 33. Jubiläum der Wiedervereinigung Deutschlands begangen. Am 3. Oktober 1990 war ich 24 Jahre alt. 24:33 – Ich verfüge über mehr Erfahrungen in Gesamtdeutschland als in der DDR. Zudem über mehr bewusstere Erfahrungen. Die aktuellen Ost-West-Debatten nerven mich. Warum? Sie erscheinen mir oft zu destruktiv. Ein aktuelles Interview hat eine kluge Idee. Weiterlesen

Trillerpfeifen für die ambulante Regelversorgung

„Die Politik wacht erst auf, wenn die letzte Praxis zu ist.“ Hoffentlich nicht. Mehr als 1.000 Menschen protestierten gestern vor dem Brandenburger Tor. Aufgerufen hatte der Verband medizinischer Fachberufe. Um es gleich zu sagen: Ich bin aufgrund meines Erstberufes bei diesem Thema nicht neutral. In der Corona-Pandemie berichtete ich über „MFA am Limit“ und kontinuierlich schreibe ich (auch) über die ambulante Gesundheitsversorgung. Inzwischen heißt es flächendeckend: „Praxen am Limit“. Weiterlesen

Mit DNA-Datenbanken endlich zur Wahrheit?

Sommerzeit heißt Aufarbeitungszeit. In den letzten Wochen gab es Texte fertigzustellen, eine Broschüre zu lektorieren, eine psychologische Weiterbildung zu absolvieren und einiges mehr. Nicht alles ist (sofort) für die Öffentlichkeit bestimmt. Über die im Juni 2023 in Magdeburg stattgefundene Veranstaltung der Interessengemeinschaft Gestohlene Kinder in der DDR konnte ich nicht zeitnah berichten. Sie war emotional, hatte einen hohen Wissenszuwachs und trug dazu bei, die Hoffnung auf Klarheit bei Betroffenen nicht versiegen zu lassen. Weiterlesen

Ungleiches, Mächtiges und Finanzielles

DAS ehrenamtlich gestemmte Projekt des Jahres ist gelaufen und zwar furios. Meinten zumindest zahlreiche Teilnehmende der Podiumsdiskussion „Wir reden über Macht und Geld“, die das Netzwerk Unternehmerinnen in Oberhavel am 15. März 2023 im Rahmen der Brandenburgischen Frauenwochen in Oranienburg veranstaltete. Der Saal der Orangerie war gut gefüllt, die Gäste netzwerkten intensiv und einige Schlüsselsätze blieben hoffentlich hängen. Ich gehörte dem siebenköpfigen Orga-Team an. Weiterlesen

Schatzkiste für getrennte Väter

Wenn sich Eltern trennen, sieht und hört die Umwelt meist nur die Geschichte der Mütter. Wie es Trennungsvätern geht, bleibt viel zu oft im Verborgenen. Sozialpädagoge und Männerforscher Holger Strenz vom Projekt Papaseiten.de interviewte deshalb betroffene Männer. Ich habe über zehn Stunden Interviewmaterial transkribiert und verdichtet. Neun Erzählungen von Vätern im Alter von 30 bis 62 Jahren erschienen jetzt in der Broschüre „Väter & Trennung“. Ungeschönt, mutig und schonungslos. Weiterlesen

„Wie Therapie, nur besser“

Zum Auftakt des Digitalen Erzählsalons „30 Jahre Deutsche Einheit. Deine Geschichte – unsere Zukunft“ von Rohnstock Biografien im Juni 2020 war ich als Teilnehmerin dabei. Inzwischen haben zwei Staffeln mit 268 Erzähler*innen stattgefunden und es gab etwas zu feiern: eine Buchpremiere am geschichtsträchtigen Ort. Rund 50 Beteiligte des Projektes aus allen Teilen des Landes begegneten sich in Beelitz-Heilstätten zum ersten Mal persönlich. Weiterlesen