Woran ich gerade arbeite? Das ist nicht mit einem Satz zu beantworten, denn es laufen fast immer mehrere Recherchen und Projekte parallel. Ein nicht alltägliches Event stand im Mai im Terminkalender. Weiterlesen
Geflogenes und Ungewohntes

Organisation
Woran ich gerade arbeite? Das ist nicht mit einem Satz zu beantworten, denn es laufen fast immer mehrere Recherchen und Projekte parallel. Ein nicht alltägliches Event stand im Mai im Terminkalender. Weiterlesen
„Das ist Faschismus.“ Drei Worte, die knallen. Auch oder gerade, wenn sie von einem nicht unbekannten Ex-Politiker gesagt werden. Sie fielen in einem Interview, in dem es um Ausgrenzung und Diskriminierung geht. Ohne Kontext verbietet sich ein Statement. Natürlich. Trotzdem. Will ich solche O-Töne veröffentlichen? Ich mache mich angreifbar damit. Und doch habe ich mich dafür entschieden, denn im Journalismus gilt: „Sagen, was ist.“ Weiterlesen
Nach stressreichen und belastenden Wochen war eine Auszeit nötig. Schweden bietet Natur, Ruhe und jede Menge Erkenntnisse. Nicht nur für den heutigen internationalen Tag der älteren Menschen. In Deutschland ist der zugleich zum vierten Mal der „Tag der Seniorenernährung“. Weiterlesen
In den letzten Monaten war viel Pendeln angesagt. Ich verbrachte mehr Zeit mit Care-Arbeit und in Kliniken. Wie kostbar das Leben ist, hat sich – wie schon unzählige Male – bestätigt. Und dass der Tod immer zu früh kommt. Weiterlesen
Unbezahlte Sorgearbeit. In Lebensläufen größtenteils verschwiegen und im Arbeitsleben selten anerkannt. Seit Ende April 2024 beginnt sich das zu ändern. Franziska Büschelberger hat auf LinkedIn das fiktive Unternehmen „Unpaid Care Work“ gegründet. Die Resonanz übertraf alle ihre Erwartungen. Weiterlesen
Es ist ruhig auf meinen Blogs. Sehr ruhig. Auch auf meinen social-media-Profilen. Kein digital detox. Eher Pacing. Das bedeutet „Energiemanagement“. Bekannt aus der Therapie von Fatigue und/oder Post Covid. Damit der Fokus auf Lebenswichtigem bleiben kann. Urlaub ist es nicht. Weiterlesen
Vor drei Monaten schaffte ich mein Auto ab. Mit Bahn und Autos auf Zeit wollte ich klimafreundlicher unterwegs sein. So der Plan. Mit der Unflexibilität von Flinkster, dem Carsharing-Angebot der Deutschen Bahn und nach eigenen Angaben Vorreiter in puncto Carsharing, hatte ich nicht gerechnet. Dort kann ich nicht Kundin werden, weil ich mehr als einen Vornamen habe. Sommerloch-Gag? Leider nein. Weiterlesen
DAS ehrenamtlich gestemmte Projekt des Jahres ist gelaufen und zwar furios. Meinten zumindest zahlreiche Teilnehmende der Podiumsdiskussion „Wir reden über Macht und Geld“, die das Netzwerk Unternehmerinnen in Oberhavel am 15. März 2023 im Rahmen der Brandenburgischen Frauenwochen in Oranienburg veranstaltete. Der Saal der Orangerie war gut gefüllt, die Gäste netzwerkten intensiv und einige Schlüsselsätze blieben hoffentlich hängen. Ich gehörte dem siebenköpfigen Orga-Team an. Weiterlesen
Was haben Jammerliesen, Konkurrenzdenken und Zahlungsschwierigkeiten miteinander zu tun? Sie sind typische Beispiele für Wahrnehmungslücken, umgangssprachlich „blinde Flecken“. Wir haben sie alle. Manche tun uns selbst weh, manche machen andere wahnsinnig. Verschwinden können sie nur, wenn wir uns mit ihnen befassen. Auf geht’s! Weiterlesen
Am 13. Dezember 2022 erschien das Dresdner Universitätsjournal zum letzten Mal. Ich bin traurig, wenngleich mich die Information über die nahende letzte Printausgabe nicht ganz überraschend traf. Die vorletzte Ausgabe 19/2022 entfiel. Nummer 20/2022 ist definitiv die Letzte. Zwei Beiträge von mir sind enthalten: Einmal geht es um seelische Erste Hilfe und einmal um eine Long-COVID-Prävalenz-Studie, an der die TUD beteiligt war. Weiterlesen