Mit Sinn gegen Krawallseiten

Die Print-Auflagen schrumpfen und schrumpfen. Jahrzehntelang etablierte und beliebte Zeitungen wie aktuell der Wochenkurier in Sachsen verschwinden vom Markt. Streamingangebote werden dem Linear-Fernsehen oder dem Rundfunk vorgezogen. Mit Online-Journalismus Geld zu verdienen, ist schwer. Aber es geht. Wie, war eins der vielen Themen auf der Digitalkonferenz „Besser online“ 2025 in Leipzig. Politik, Künstliche Intelligenz und Big Tech natürlich auch. Weiterlesen

Zeitlose Interviews

„Das ist Faschismus.“ Drei Worte, die knallen. Auch oder gerade, wenn sie von einem nicht unbekannten Ex-Politiker gesagt werden. Sie fielen in einem Interview, in dem es um Ausgrenzung und Diskriminierung geht. Ohne Kontext verbietet sich ein Statement. Natürlich. Trotzdem. Will ich solche O-Töne veröffentlichen? Ich mache mich angreifbar damit. Und doch habe ich mich dafür entschieden, denn im Journalismus gilt: „Sagen, was ist.“ Weiterlesen

Ausgebremst

Vor drei Monaten schaffte ich mein Auto ab. Mit Bahn und Autos auf Zeit wollte ich klimafreundlicher unterwegs sein. So der Plan. Mit der Unflexibilität von Flinkster, dem Carsharing-Angebot der Deutschen Bahn und nach eigenen Angaben Vorreiter in puncto Carsharing, hatte ich nicht gerechnet. Dort kann ich nicht Kundin werden, weil ich mehr als einen Vornamen habe. Sommerloch-Gag? Leider nein. Weiterlesen

Ungleiches, Mächtiges und Finanzielles

DAS ehrenamtlich gestemmte Projekt des Jahres ist gelaufen und zwar furios. Meinten zumindest zahlreiche Teilnehmende der Podiumsdiskussion „Wir reden über Macht und Geld“, die das Netzwerk Unternehmerinnen in Oberhavel am 15. März 2023 im Rahmen der Brandenburgischen Frauenwochen in Oranienburg veranstaltete. Der Saal der Orangerie war gut gefüllt, die Gäste netzwerkten intensiv und einige Schlüsselsätze blieben hoffentlich hängen. Ich gehörte dem siebenköpfigen Orga-Team an. Weiterlesen