Folge der Freude

Wie schaffst Du das alles? Weil ich die Frage ziemlich oft höre, schreibe ich heute über meine Strategien. Natürlich muss Jede*r ihr/sein eigenes Zeit- und Organisationsmanagement entwickeln. Kernpunkt bei allen meinen Entscheidungen ist die Motivation. Weil ich beruflich auf mehreren Standbeinen stehe und mich zudem ehrenamtlich engagiere, hinterfrage ich diese regelmäßig, Weiterlesen

„Findet morgen um 10 Uhr statt“ – ohne mich

Jede/r Redakteur*in kann ein Lied von (zu) kurzfristigen Einladungen singen. Ich meine keine aktuellen Geschehnisse wie politische Gipfel oder Krisentreffen, Katastrophen oder Schadenslagen, die bei der Tagesberichterstattung ein großes Maß an Flexibilität und Improvisationsvermögen, manchmal auch Gelassenheit, erfordern.  Wer für Regionalmedien schreibt, ist mitunter sogar froh, wenn Termine kurz vor der Angst im Postfach landen. Doch die Mehrheit der Kolleg*innen, die ich kenne, wartet nicht auf Presseinladungen. Ich auch nicht. Warum? Weiterlesen

Zwischen Oscar und Kamera

Live bei einer Oscar-Verleihung. Nein, nicht in Los Angeles. In Dresden. In der sächsischen Landeshauptstadt fand Anfang März 2017 zum zweiten Mal nach der bis dato einmaligen Fusion zweier deutscher wissenschaftlichen Gesellschaften im Jahr 2000 die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe (DGPFG e.V.) statt. Ich durfte die Pressearbeit übernehmen. Einen symbolischen Oscar für „das beste Tagungsprogramm aller Zeiten“ verlieh der DGPFG-Präsident Dr. med. Wolf Lütje aus Hamburg an die wissenschaftliche Vorbereitungsgruppe. Im Bild: Professorin Kerstin Weidner von der Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik am Universitätsklinikum Dresden.

Weiterlesen