Woran ich gerade arbeite? Das ist nicht mit einem Satz zu beantworten, denn es laufen fast immer mehrere Recherchen und Projekte parallel. Ein nicht alltägliches Event stand im Mai im Terminkalender. Weiterlesen
Geflogenes und Ungewohntes

Redaktion
Woran ich gerade arbeite? Das ist nicht mit einem Satz zu beantworten, denn es laufen fast immer mehrere Recherchen und Projekte parallel. Ein nicht alltägliches Event stand im Mai im Terminkalender. Weiterlesen
„Das ist Faschismus.“ Drei Worte, die knallen. Auch oder gerade, wenn sie von einem nicht unbekannten Ex-Politiker gesagt werden. Sie fielen in einem Interview, in dem es um Ausgrenzung und Diskriminierung geht. Ohne Kontext verbietet sich ein Statement. Natürlich. Trotzdem. Will ich solche O-Töne veröffentlichen? Ich mache mich angreifbar damit. Und doch habe ich mich dafür entschieden, denn im Journalismus gilt: „Sagen, was ist.“ Weiterlesen
Das erste Quartal 2025 ist fast um und es erschien hier kein Update. Nur meine Newsletter-Abonnent*innen sind auf dem Laufenden. Ich arbeite weiterhin viel. Nicht nur an der kommerziellen Front, sondern weiterhin nicht wenig für das fiktive Unternehmen Unpaid Care Work. Das ist nicht so spektakulär wie medial boomende true-crime-Formate, dafür energiezehrend. Suboptimal fürs unternehmerische Marketing. Und es erfordert weitere Fokussierung. Neues gibt es trotzdem. Weiterlesen
Aus Interviews, die man nicht selbst geführt hat, informative, verständliche und gut lesbare Texte zu erstellen, ist eine besondere Herausforderung. Für das Projekt Papaseiten.de im Väterzentrum Dresden habe ich mich erneut dieser Aufgabe gestellt. Entstanden und druckfrisch erschienen ist eine Broschüre „Väter & Herausforderungen“. Im Fokus: prekäre Vaterschaft. Ein unterbelichtetes Thema, das nicht nur für Väter und Fachkräfte interessant ist, sondern über das auch ich eine Menge gelernt habe. Weiterlesen
In den letzten Monaten war viel Pendeln angesagt. Ich verbrachte mehr Zeit mit Care-Arbeit und in Kliniken. Wie kostbar das Leben ist, hat sich – wie schon unzählige Male – bestätigt. Und dass der Tod immer zu früh kommt. Weiterlesen
Schon seit fünf Wochen online ist die aktuelle Ausgabe des Alumni-Magazins der TU Dresden, an der ich im ersten Quartal gearbeitet habe. Themenschwerpunkt ist CIPSEM, das Zentrum für internationale postgraduale Studien in Umweltwissenschaften. Für mich in mehrfacher Hinsicht eine Herausforderung, denn ich sprach dafür nicht nur mit den Expert*innen vor Ort, sondern auch mit Alumni aus Armenien, Guatemala und Nigeria, die heute Regierungsverantwortung tragen oder Regierungen beraten. Weiterlesen
Am 1. Dezember 2023 erschien die aktuelle Ausgabe des Magazins KONTAKT der TU Dresden. Sie hat den Schwerpunkt „Transfer“. Für mich bedeutete die Auseinandersetzung damit viele intensive Gespräche, zum Teil in mir fachlich sehr fremdem Terrain. Weiterlesen
Nachdem der Journalismus in meinen letzten Blogbeiträgen zu kurz kam, heute mehr. Im ersten Quartal arbeitete ich unter anderem für eine neue Ausgabe des Alumni-Magazins KONTAKT der TU Dresden. Sie hat den Schwerpunkt Nachhaltigkeit und wurde eben veröffentlicht. Warum ich dafür Videogespräche in den peruanischen Urwald, in die Niederlande und nach Kanada führte, weshalb zwei Startup-Gründer einen Betonmischer im Berliner Büro stehen haben, wo thermoisoliertes Altpapier zum Einsatz kommt und mehr, ist online nachzulesen. Persönlich zog ich eine Konsequenz: Weiterlesen
Mit einer Schatzkiste begann mein Jahr. Nicht voll Gold, aber voller Erfahrungen. Für getrennte Väter. Der dazugehörige Januar-Blogbeitrag war der beliebteste, sprich mit weitem Abstand der am häufigsten gelesene Artikel 2022. Mit zwei Drittel weniger Stimmen landete #RightsNotRoses auf Platz 2. Blinde Flecke und vernachlässigte Themen belegten den 3. Platz. Weiterlesen
Am 13. Dezember 2022 erschien das Dresdner Universitätsjournal zum letzten Mal. Ich bin traurig, wenngleich mich die Information über die nahende letzte Printausgabe nicht ganz überraschend traf. Die vorletzte Ausgabe 19/2022 entfiel. Nummer 20/2022 ist definitiv die Letzte. Zwei Beiträge von mir sind enthalten: Einmal geht es um seelische Erste Hilfe und einmal um eine Long-COVID-Prävalenz-Studie, an der die TUD beteiligt war. Weiterlesen