Broschüre „Väter in Elternzeit“ erschienen

Texte zum Thema „Väter in Elternzeit“ durfte ich für das Projekt papaseiten.de im Väterzentrum Dresden e.V. erstellen. Für die gerade erschienene 38-seitige Broschüre komprimierte ich über zehn Stunden Interview-Material. Acht Väter zwischen 27 und 51 Jahren, die Elternzeit planten oder bereits genommen hatten, teilen ihre persönlichen Erfahrungen und Lerneffekte. Wie Weiterlesen

Was die Pandemie mit Selbstständigen macht

Noch nie wurde ich so viel nach meinem Befinden gefragt wie in den letzten Wochen. Empathisches Interesse, besorgte Geste oder Verlegenheitsfloskel? Unerheblich. Es geht mir gut. Mit den derzeitigen Beschränkungen komme ich klar. Eine im Alltag akzeptierte Aussage, die unwissenschaftlich wäre: zu unkonkret, weder messbar noch für alle Zeiten reproduzierbar. Psycholog*innen der Professur für Arbeits- und Organisationspsychologie an der TU Dresden fragten Selbstständige während des Lockdowns im Frühjahr 2020, wie es ihnen geht. Ich berichtete darüber. Jetzt liegen die vollständigen Ergebnisse vor. Sie werfen viele Fragen auf. Weiterlesen

Erstmals online first: Alumni Guide der TUD

60 Seiten Informatives für (künftige) Absolvent*innen und alle Interessierten erhält der aktuelle Alumni Guide der TU Dresden – darunter mehrere von mir verfasste Beiträge. Die neu gestaltete Ausgabe erschien erstmals als eBook. Hier kann darin geblättert werden. Sobald die Universität wieder im Normalbetrieb arbeitet, können gedruckte Exemplare über das Absolventenreferat angefordert werden.

 

 

 

Screenshot: Alumni Guide der TUD 2020

„Herzerwärmende Ausstellungstexte”

Seit dieser Woche ist in Dresden eine Ausstellung zu sehen, die die prämierten Fotos des Wettbewerbs „Vatersein heute“ zeigt. Initiator Papaseiten.de ist ein Projekt des VSP e. V. Dresden und des Väterzentrum Dresden e. V. Ich habe dafür Bildautor*innen und/oder Models interviewt und die Ausstellungstexte geschrieben. Als „herzerwärmend“ wurden diese vom Projektteam angekündigt – vielen Dank! Weiterlesen

Mittelgut oder sonderbar?

 

Und noch einmal Theodor Fontane. Schon seit März stand die Leitausstellung fontane.200/Autor in Neuruppin auf meinem Plan. Wie stellt man Wörter und Texte spannend aus? Vom Bahnhof Rheinsberger Tor (in 30 bis 60 Minuten erreichbar mit dem RE 6 aus Berlin) ist das Museum nur wenige Minuten Fußweg entfernt. Vorbei an Fontanes Geburtshaus, der Löwen-Apotheke, säumen hölzerne Tafeln den Weg durch die Stadt. Auf ihnen sind so genannte „Klexchen“ verewigt. Wortschöpfungen von Fontane, über die man schmunzeln oder sich fragen kann, was sie wohl bedeuten. Weiterlesen

SIGHTGEIST: „Gute Bilder und gute Informationen!“

Das ist der Anspruch des englischsprachigen Magazins SIGHTGEIST, an dem ich wieder mitarbeiten durfte. In der Anfang Mai 2019 beim German Travel Mart in Wiesbaden vorgestellten Ausgabe Nummer 12, die Reisejournalisten, Reiseagenten und Tourismusvertreter aus mehr als 40 Ländern druckfrisch erhielten, ist auch ein Beitrag über barrierefreies Reisen zu lesen. Dass Sachsen zu den in dieser Thematik engagiertesten Bundesländern gehört, habe ich von Antje Rennack erfahren. Sie koordiniert das Projekt „Sachsen Barrierefrei“ bei der Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH (TMGS). Weiterlesen

Beta-Phase beendet – Sprechstundenschwester.de ist online

Mein Herzensprojekt ist online! Sprechstundenschwester – typisch ostdeutsch ist ein nichtkommerzielles Internetportal im Blogcharakter, das sich aufgrund meiner langjährigen Recherche über nichtanerkannte DDR-Berufsabschlüsse – inklusive unfreiwilliger Selbsterfahrung – als unabhängiges Forschungs-, Informations-, Dokumentations- und Austauschforum versteht. Nach einigen Wochen Beta-Phase ist der Zeitpunkt der Veröffentlichung bewusst gewählt: kurz vor dem Internationalen Tag der Pflege (12. Mai) im 30. Jahr nach der Friedlichen Revolution. Weiterlesen

„Lustgärten, Dschungel und stille Oasen“

So ist meine Reportage über prominente Parks in Theodor Fontanes Wanderungen überschrieben. Im diese Woche erschienenen Reisemagazin GartenTour 2019 kann man sich von meinen Eindrücken inspirieren lassen. Die Publikation wird vom Gartennetz Deutschland in der DGGL e. V. herausgegeben und im Verlag Labhard Medien produziert. Das Heft ist, so schreibt Herausgeberin Catherina Ruffing Gräfin Bernadotte af Wisborg, „eine Einladung zu weniger Geschwindigkeit und mehr Entdecken, zu weniger Lärm und mehr Vogelzwitschern, zu weniger Sich-selber-Hinterherrennen und mehr Bei-sich-Ankommen.“ Hier verrate ich Fontane-Park-Tipps, die es aus Platzgründen nicht ins Magazin geschafft haben, aber trotzdem eine Entdeckungsreise lohnen. Weiterlesen

Keine Antragslyrik: So und nicht anders

Zugegeben: Als Reinhardt Repke in seinem „Club der toten Dichter“ Heinrich Heine vertonte, zog mich der Interpret ins Konzert. Bis Dirk Zöllner „Ich hab im Traum geweinet“ oder „Ich weiss nicht, was soll es bedeuten“ sang, war Heine für mich ein alter, melancholischer Mann. Die Polytechnische Oberschule hatte bei mir kein nachhaltiges Interesse für Literaturklassiker auslösen können. Die Einsicht, wie schade das ist und dass das nicht so bleiben muss, verdanke ich Reinhardt Repke. Der Musiker und Komponist findet, um es analog einem Fontane-Zitat zu sagen, die Austernperlen in alten Werken. Aktuell zu erleben mit neu vertonten Gedichten von Theodor Fontane. Ich durfte bei der Vorpremiere der Tour „So und nicht anders“ dabei sein. Weiterlesen