Am Wendepunkt

Nach über zehn Jahren hundertprozentiger Freiberuflichkeit startete ich einen neuen Abschnitt: ich übernahm eine mehrmonatige Elternzeitvertretung als Redakteurin beim Sozialverband Deutschland. In der Redaktion der Zeitung „Soziales im Blick“, die die derzeit 570.000 Mitglieder des Verbandes monatlich erhalten, arbeite ich in einem wunderbaren Team in Berlin-Mitte und lerne täglich dazu. Am Wendepunkt stand ich Anfang September tatsächlich: als Streckenposten unterstützte ich wie alle SoVD-Mitarbeiter den vierten Inklusionslauf auf dem Tempelhofer Feld. Was für eine eindrucksvolle Sportveranstaltung! Wer wissen will, wie es war, kann sich hier informieren. Weiterlesen

Die recherchieren, sieht man nicht…

„Schreiben Sie noch?“ Kein Finanzbeamter würde gefragt, ob er sich noch zuverlässig um die Steuergerechtigkeit sorgt. „Alles gut?“ ersetzt immer öfter ein „Wie geht’s?“ In Berlin (und anderswo) fallen kontinuierlich Redakteursstellen weg. Ich sammle Geschichten von Ex-Kolleginnen und Ex-Kollegen, die in ganz anderen Berufssparten neu starten. Und ja, ich schreibe noch. Weiterlesen

Für 20 Prozent ist die „Lügenpresse“ legitim.

„Aber schreiben Sie nicht für die Lügenpresse!“ Der gut gemeinte Rat des älteren Herrn klingt nach. Ich höre ihn oft. Auch beim Kaltwalzwerk-Tag, als sich Anfang Januar zahlreiche Neugierige durch das Oranienwerk führen ließen. Als gebürtige und langjährige Dresdnerin werde ich seit Pegida regelmäßig gefragt, was ich davon halte, dass „die Medien“ schreiben, „was sie schreiben müssen“. Weiterlesen

Bei uns spielen die Kinder einfach.

Ein afrikanischer Vater wundert sich. Auch nach über 20 Jahren Leben in Sachsen. Dass in Deutschland die Eltern planen, was, wo und mit wem ihre Kinder spielen, kennt er aus seiner Heimat nicht. Er ist einer von elf migrantischen Vätern, die sich über ihr Vatersein interviewen ließen. Ihre Ansichten sind authentisch und mutig. Manchmal verblüffen sie. So wie die Geschichte eines alleinerziehenden Vater mit tunesischen Wurzeln, der für seine Mädchen auf Karriere verzichtet. Weiterlesen

Bis zum guten Ende…

…mit den Kristallkindern“ heißt meine in der November-Ausgabe der Fachzeitschrift „kinderkrankenschwester“ (Verlag Schmidt-Römhild Lübeck) erschienene Reportage. Im Sommer hatte ich Ulrike Oberthür und Stefanie Rogall in der von ihnen gegründeten Wohngemeinschaft für intensivpflegebedürftige Kinder im Landkreis Märkisch-Oderland besucht und beide einen Tag bei der Arbeit begleitet. Die beiden Frauen wurden als „Beste Existenzgründerinnen des Landes Brandenburg 2016“ ausgezeichnet. Doch der Weg dahin war mitunter steinig. Weiterlesen

Edelgas in buntem Latex und andere Premieren

Der Texter-Alltag fordert immer wieder neu heraus. Ein kleiner Ausflug in die Werbung? Warum nicht? Crazy Balloons heißt das Projekt von Maria und Friedrich Schlei. Verrückte Luftballons und Dekorationen für jeden Anlass. Produktbeschreibungen für die knallbunten Eigenkreationen, Texte für Website und Flyer und anderes Werbematerial wurden benötigt. Heute eröffnete das Startup ein eigenes Ladengeschäft in Oranienburg. Potenzielle Kunden feierten mit den Gründern, Kinder entdeckten ein neues Paradies. Die beiden Jungunternehmer beeindruckten mich mit ihrem Ehrgeiz, ihrer Zuverlässigkeit und ihrer Professionalität sehr. Ich wünsche ihnen Erfolg, Durchhaltevermögen, nie versiegende Energie und allzeit zufriedene Party-Gäste. Weiterlesen

Auf Augenhöhe

Aus Anlass seines 25-jährigen Bestehens hatte der Verbund Sozialpädagogischer Projekte in Dresden (VSP e.V.) einen Fotowettbewerb „Auf Augenhöhe“ ausgerufen. Die Aktion Mensch förderte die Initiative. Begleitend setzten sich die 1990 als Visionäre der Kinder- und Jugendhilfe gewürdigten Sozialpädagogen damit auseinander, ob ihre Vision, dass alle Menschen – auch Kinder und Jugendliche – selbstbestimmt leben dürfen, heute noch zeitgemäß ist und wohin sich das Konzept gegebenenfalls entwickeln müsste. Aus über 150 Einsendungen entstand eine Exposition, für die ich die Ausstellungstexte schreiben durfte. Weiterlesen