Leckere Vielfalt

Heute wird das 33. Jubiläum der Wiedervereinigung Deutschlands begangen. Am 3. Oktober 1990 war ich 24 Jahre alt. 24:33 – Ich verfüge über mehr Erfahrungen in Gesamtdeutschland als in der DDR. Zudem über mehr bewusstere Erfahrungen. Die aktuellen Ost-West-Debatten nerven mich. Warum? Sie erscheinen mir oft zu destruktiv. Ein aktuelles Interview hat eine kluge Idee. Weiterlesen

Trillerpfeifen für die ambulante Regelversorgung

„Die Politik wacht erst auf, wenn die letzte Praxis zu ist.“ Hoffentlich nicht. Mehr als 1.000 Menschen protestierten gestern vor dem Brandenburger Tor. Aufgerufen hatte der Verband medizinischer Fachberufe. Um es gleich zu sagen: Ich bin aufgrund meines Erstberufes bei diesem Thema nicht neutral. In der Corona-Pandemie berichtete ich über „MFA am Limit“ und kontinuierlich schreibe ich (auch) über die ambulante Gesundheitsversorgung. Inzwischen heißt es flächendeckend: „Praxen am Limit“. Weiterlesen

Ausgebremst

Vor drei Monaten schaffte ich mein Auto ab. Mit Bahn und Autos auf Zeit wollte ich klimafreundlicher unterwegs sein. So der Plan. Mit der Unflexibilität von Flinkster, dem Carsharing-Angebot der Deutschen Bahn und nach eigenen Angaben Vorreiter in puncto Carsharing, hatte ich nicht gerechnet. Dort kann ich nicht Kundin werden, weil ich mehr als einen Vornamen habe. Sommerloch-Gag? Leider nein. Weiterlesen

Mit DNA-Datenbanken endlich zur Wahrheit?

Sommerzeit heißt Aufarbeitungszeit. In den letzten Wochen gab es Texte fertigzustellen, eine Broschüre zu lektorieren, eine psychologische Weiterbildung zu absolvieren und einiges mehr. Nicht alles ist (sofort) für die Öffentlichkeit bestimmt. Über die im Juni 2023 in Magdeburg stattgefundene Veranstaltung der Interessengemeinschaft Gestohlene Kinder in der DDR konnte ich nicht zeitnah berichten. Sie war emotional, hatte einen hohen Wissenszuwachs und trug dazu bei, die Hoffnung auf Klarheit bei Betroffenen nicht versiegen zu lassen. Weiterlesen

Porträts mit Nachhall und ein Entschluss

Nachdem der Journalismus in meinen letzten Blogbeiträgen zu kurz kam, heute mehr. Im ersten Quartal arbeitete ich unter anderem für eine neue Ausgabe des Alumni-Magazins KONTAKT der TU Dresden. Sie hat den Schwerpunkt Nachhaltigkeit und wurde eben veröffentlicht. Warum ich dafür Videogespräche in den peruanischen Urwald, in die Niederlande und nach Kanada führte, weshalb zwei Startup-Gründer einen Betonmischer im Berliner Büro stehen haben, wo thermoisoliertes Altpapier zum Einsatz kommt und mehr, ist online nachzulesen. Persönlich zog ich eine Konsequenz: Weiterlesen

Ungleiches, Mächtiges und Finanzielles

DAS ehrenamtlich gestemmte Projekt des Jahres ist gelaufen und zwar furios. Meinten zumindest zahlreiche Teilnehmende der Podiumsdiskussion „Wir reden über Macht und Geld“, die das Netzwerk Unternehmerinnen in Oberhavel am 15. März 2023 im Rahmen der Brandenburgischen Frauenwochen in Oranienburg veranstaltete. Der Saal der Orangerie war gut gefüllt, die Gäste netzwerkten intensiv und einige Schlüsselsätze blieben hoffentlich hängen. Ich gehörte dem siebenköpfigen Orga-Team an. Weiterlesen

Das Ende einer Ära

Am 13. Dezember 2022 erschien das Dresdner Universitätsjournal zum letzten Mal. Ich bin traurig, wenngleich mich die Information über die nahende letzte Printausgabe nicht ganz überraschend traf. Die vorletzte Ausgabe 19/2022 entfiel. Nummer 20/2022 ist definitiv die Letzte. Zwei Beiträge von mir sind enthalten: Einmal geht es um seelische Erste Hilfe und einmal um eine Long-COVID-Prävalenz-Studie, an der die TUD beteiligt war. Weiterlesen