Das Ende einer Ära

Am 13. Dezember 2022 erschien das Dresdner Universitätsjournal zum letzten Mal. Ich bin traurig, wenngleich mich die Information über die nahende letzte Printausgabe nicht ganz überraschend traf. Die vorletzte Ausgabe 19/2022 entfiel. Nummer 20/2022 ist definitiv die Letzte. Zwei Beiträge von mir sind enthalten: Einmal geht es um seelische Erste Hilfe und einmal um eine Long-COVID-Prävalenz-Studie, an der die TUD beteiligt war. Weiterlesen

Schatzkiste für getrennte Väter

Wenn sich Eltern trennen, sieht und hört die Umwelt meist nur die Geschichte der Mütter. Wie es Trennungsvätern geht, bleibt viel zu oft im Verborgenen. Sozialpädagoge und Männerforscher Holger Strenz vom Projekt Papaseiten.de interviewte deshalb betroffene Männer. Ich habe über zehn Stunden Interviewmaterial transkribiert und verdichtet. Neun Erzählungen von Vätern im Alter von 30 bis 62 Jahren erschienen jetzt in der Broschüre „Väter & Trennung“. Ungeschönt, mutig und schonungslos. Weiterlesen

Radikalisierung ist nichts Privates

„Corona nervt.“ Ausnahmezustand seit knapp zwei Jahren. Ich versuche prinzipiell das Beste aus allen Lebenslagen zu machen. Auch jetzt. Aber es gibt eine Besonderheit: Einige Menschen driften ab. Manche ziehen sich auf esoterische Pfade zurück, andere schwingen radikale Reden. „Corona ist tabu“, höre ich aus vielen Gruppen oder Familien. Das Nichtreden blendet Konflikte aus, aber es löst sie nicht. Weiterlesen