Khuyen hat bestanden

Im September 2020 klingelte mein Telefon. Ob ich sofort als Dozentin einspringen könnte? Langeweile hatte ich nicht. Doch das Anliegen war dringend. Im Rahmen der Assistierten Ausbildung sollte ich eine kleine Gruppe künftiger Altenpfleger*innen auf ihre Examensprüfung vorbereiten. Nachdem ich mir angehört hatte, worum es konkret geht, sagte ich dem Bildungsträger von einem Tag zum anderen zu und verzichtete fortan auf freie Tage. Weiterlesen

30 Jahre später … und dann?

Am 12. Dezember 2020 wollte die Traumschüff-Crew ihre neue Spielstätte eröffnen und die Premiere von „Treue Hände – Folge 3“ feiern. Vor mehr als einem Jahr hatte ich Drehbuchautorin Nikola Schellenschmidt in einem Interview über das Gesundheitswesen in der DDR und Nachwendeerlebnisse erzählt – einige Erfahrungen sollten in das Stück einfließen. Aus den bekannten Gründen musste die Aufführung verschoben werden. Aber … Weiterlesen

Was die Pandemie mit Selbstständigen macht

Noch nie wurde ich so viel nach meinem Befinden gefragt wie in den letzten Wochen. Empathisches Interesse, besorgte Geste oder Verlegenheitsfloskel? Unerheblich. Es geht mir gut. Mit den derzeitigen Beschränkungen komme ich klar. Eine im Alltag akzeptierte Aussage, die unwissenschaftlich wäre: zu unkonkret, weder messbar noch für alle Zeiten reproduzierbar. Psycholog*innen der Professur für Arbeits- und Organisationspsychologie an der TU Dresden fragten Selbstständige während des Lockdowns im Frühjahr 2020, wie es ihnen geht. Ich berichtete darüber. Jetzt liegen die vollständigen Ergebnisse vor. Sie werfen viele Fragen auf. Weiterlesen

Ab jetzt in die Politik?

Gehst Du jetzt in die Politik? Gute Frage. Erstens: nein. Zweitens: ich bin schon dabei. Wie jetzt? Alles ist politisch. Meine Schwerpunktthemen Gesundheit und Soziales sind es sowieso. Im Ehrenamt engagiere ich mich frauenpolitisch und gleichstellungspolitisch – seit Jahrzehnten. Weil es mir wichtig ist. Anfangs war mir nicht klar, wie politisch es ist, sich für Kinderschutz oder für Gründerinnen und Unternehmerinnen einzusetzen. Weiterlesen

Vermisste Helden vor leerem Saal

In den vergangenen Jahrzehnten schrieb ich nicht nur über Gesundheit, sondern regelmäßig über Musik und ihre Schöpfer. Einstige Kleinkünstler begleiten mich seit 35 Jahren. Ich kenne ihre Songs, ich weiß, wie sie backstage und im echten Leben sind (darüber schrieb ich sehr selten), was ihnen Sorgen bereitet und wofür sie brennen. Exzellente Musikerinnen und Musiker sind dabei, die abseits vom gewöhnlichen Trallala so gut wie nie im Radio gespielt werden. Und das, obwohl ihre Werke Medizin sind oder es sein können. Viele sind weitaus bessere Musiker als Selbstdarsteller. Stille Helden sozusagen. Und überaus systemrelevant. Weiterlesen

Neue Normalität ohne Blaupause

Seit Tagen geistert ein Begriff durch die Medien, der harmlos klingt. Vize-Kanzler Olaf Scholz soll die Formulierung „Neue Normalität“ angesichts der Entwicklungen der Corona-Pandemie in einer Fernsehsendung erstmals geprägt haben. Ich habe das nicht selbst gesehen, registriere jedoch, dass die Worte immer öfter zitiert werden. Seitdem frage ich mich: Was ist normal? Wer bestimmt das? Und was bitte soll „neue Normalität“ angesichts einer Situation, die noch niemand erlebt hat und deren Ende derzeit in keiner Weise seriös vorausgesagt werden kann, überhaupt konkret bedeuten? Weiterlesen