Radikalisierung ist nichts Privates

„Corona nervt.“ Ausnahmezustand seit knapp zwei Jahren. Ich versuche prinzipiell das Beste aus allen Lebenslagen zu machen. Auch jetzt. Aber es gibt eine Besonderheit: Einige Menschen driften ab. Manche ziehen sich auf esoterische Pfade zurück, andere schwingen radikale Reden. „Corona ist tabu“, höre ich aus vielen Gruppen oder Familien. Das Nichtreden blendet Konflikte aus, aber es löst sie nicht. Weiterlesen

Dranbleiben an der Traumagemeinde

Eingeweihte wissen: Ich bin nicht nur Journalistin. Lange bevor Psychotraumatologie in Weiterbildungen behandelt wurde, absolvierte ich eine Ausbildung zur Psychologischen Fachberaterin für Krisenintervention und Notfallnachsorge. Damit darf ich psychologische 1. Hilfe leisten. Dies passiert gelegentlich, ehrenamtlich. Öfter schreibe ich über psychotraumatologische Zusammenhänge, weil viel mehr Wissen darüber unter die Menschen muss. Ohne Vernetzung funktioniert das nicht. Weiterlesen

„Wie Therapie, nur besser“

Zum Auftakt des Digitalen Erzählsalons „30 Jahre Deutsche Einheit. Deine Geschichte – unsere Zukunft“ von Rohnstock Biografien im Juni 2020 war ich als Teilnehmerin dabei. Inzwischen haben zwei Staffeln mit 268 Erzähler*innen stattgefunden und es gab etwas zu feiern: eine Buchpremiere am geschichtsträchtigen Ort. Rund 50 Beteiligte des Projektes aus allen Teilen des Landes begegneten sich in Beelitz-Heilstätten zum ersten Mal persönlich. Weiterlesen

Unbekannte Schwester Ella

Beruflich spüre ich ständig Neues auf. Jüngst erstaunte mich ein mir bisher unbekannter Fakt aus meiner Familie. Nicht, dass ich schon alles über meine Urahnen wüsste. Dazu verzweigen sich die Konstellationen zu sehr. Zudem: Jahrzehntelanges Schweigen über Aspekte vergangener Epochen sind keine Besonderheit meiner Vorfahren. Sich damit zu beschäftigen braucht Zeit, viel Zeit und in der Regel einen Anlass. Weiterlesen

Khuyen hat bestanden

Im September 2020 klingelte mein Telefon. Ob ich sofort als Dozentin einspringen könnte? Langeweile hatte ich nicht. Doch das Anliegen war dringend. Im Rahmen der Assistierten Ausbildung sollte ich eine kleine Gruppe künftiger Altenpfleger*innen auf ihre Examensprüfung vorbereiten. Nachdem ich mir angehört hatte, worum es konkret geht, sagte ich dem Bildungsträger von einem Tag zum anderen zu und verzichtete fortan auf freie Tage. Weiterlesen

30 Jahre später … und dann?

Am 12. Dezember 2020 wollte die Traumschüff-Crew ihre neue Spielstätte eröffnen und die Premiere von „Treue Hände – Folge 3“ feiern. Vor mehr als einem Jahr hatte ich Drehbuchautorin Nikola Schellenschmidt in einem Interview über das Gesundheitswesen in der DDR und Nachwendeerlebnisse erzählt – einige Erfahrungen sollten in das Stück einfließen. Aus den bekannten Gründen musste die Aufführung verschoben werden. Aber … Weiterlesen

Was die Pandemie mit Selbstständigen macht

Noch nie wurde ich so viel nach meinem Befinden gefragt wie in den letzten Wochen. Empathisches Interesse, besorgte Geste oder Verlegenheitsfloskel? Unerheblich. Es geht mir gut. Mit den derzeitigen Beschränkungen komme ich klar. Eine im Alltag akzeptierte Aussage, die unwissenschaftlich wäre: zu unkonkret, weder messbar noch für alle Zeiten reproduzierbar. Psycholog*innen der Professur für Arbeits- und Organisationspsychologie an der TU Dresden fragten Selbstständige während des Lockdowns im Frühjahr 2020, wie es ihnen geht. Ich berichtete darüber. Jetzt liegen die vollständigen Ergebnisse vor. Sie werfen viele Fragen auf. Weiterlesen